Montag, 4. April 2016

Dänische Zahlen

Ein Post, der es aber in sich hat!

Die dänische Sprache hat so manche Sonderheiten. Eine davon hat hammerhart etwas mit Mathematik zu tun.
Die Dänen verwenden nämlich das Visagesimalsystem (Zwanzigersystem) bzw. Relikte davon. Nicht in der numerischen Darstellung (dafür benutzen die Dänen wie wir das Dezimalsystem und die üblichen Ziffern), jedoch in der Sprechweise der Zahlen von 50 bis 99.

Doch zunächst ein Blick auf die Zahlen bis 49.
Sie werden eine hohe Verwandtschaft feststellen zu unserer Systematik. Lernen müssen Sie die Zahlen von 1 bis 12 und die „Zehnerzahlen“ von 20 bis 100.
Wenn Sie das geschafft haben, dann sind sie schon fast am Ziel.

Die Pünktchen sind gedacht, dass Sie selbst versuchen, sie auszufüllen mit den richtigen Wörtern!

Im Deutschen wird dies konsequent fortgeführt bis 99. Im Dänischen im Prinzip auch, allerdings gibt es bei den „Zehnerzahlen“ ab 50 bis 90 diese Sonderheit des Zwanzigersystems. Diese Zehnerzahlen heißen


Auffallend das „s“ am Ende bei allen fünf Zahlen. Es steht für „sinde tyve“, auf Deutsch „mal zwanzig“.
60 = tres = tre sinde tyve = drei mal zwanzig, also 60.
80 = firs = fire sinde tyve = vier mal zwanzig, also 80.

Bei den ungeraden Zehnerzahlen steht „halv“, eine Zahl und das s.
neunzig“ heißt auf Dänisch „halvfems“, ausführlich „halv-fem sinde tyve“, was wörtlich übersetzt „halb-fünf mal zwanzig“ bedeutet. Was aber ist „halb-fünf“?
Gerade für einen Deutschen ist das eigentlich ein Klacks, weil es diese Sprechweise bei uns auch noch gibt, nämlich bei den Uhrzeiten. Synonym zu 04:30 Uhr (vier Uhr dreißig = vier und eine halbe Stunde = 4 + ½ ) sagen wir ja auch noch „halb-fünf“, also eine halbe Stunde vor fünf.
„halb-fünf mal zwanzig“ bedeutet also „viereinhalb mal zwanzig“, also neunzig.
Entsprechend bei 70 und 50:
„halv-fjerd-s…“, also „halb-vier mal zwanzig“ bedeutet „dreieinhalb mal zwanzig“, also 70.
„halv-tred-s…“, also „halb-drei mal zwanzig“ bedeutet „zweieinhalb mal zwanzig“, also 50.

Herrlich (einem Mathematiklehrer geht da das Herz auf), was da an mathematischem Denken drinsteckt, um das zu verstehen.
Wer es nicht versteht, der wird sich mit dem Lernen der Zahlen schwertun. Woraus man wiederum lernen kann, welche negativen Auswirkungen eine Sinnentleerung im Sinne von Nichtverstehen, fehlendem Durch- und Überblick auf das Lernen und Behalten hat.

Versuchen Sie mit diesem Wissen, ein paar Zahlen ins Dänische zu übersetzen:
99, 81, 72, 63, 54, …

Und Ihre Aufgabe: Lernen Sie die Zahlen von 1 bis 100 auf dänisch.
Viel Denkspaß dabei! Sie in Worten zu schreiben, ist nicht so schwer. Diese Wörter zu sprechen ist jedoch eine große Hürde.

Das Internet bietet mit seinen Online-Wörterbüchern und mit Übersetzern ausgezeichnete Möglichkeiten, sich Wörter und Texte vorsprechen zu lassen und damit das Hörverstehen zu schulen. Moderne Sprachlernprogramme wie z. B. Duolingo
(völlig kostenlos; leider gibt’s in der deutschen Version z. Zt. noch nicht die Möglichkeit Dänisch zu lernen, in der englischen sehr wohl)
 enthalten inzwischen auch Sprechtools, mit denen die Sprechkompetenz getestet wird.

 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen